
Österreichischer Behindertensportverband
ÖBSV

Rollstuhl-Tanz-Referentin Kerstin GOVEKAR
wheelchairdancesportaustria(at)gmail.com
Ursprünglich entstand Rollstuhl-Tanzen in Schweden, wo es 1968 von Els-Britt Larsson erfunden wurde. Rasch wurde es zu einer beliebten Sportart. In Schweden fand 1975 der erste Wettkampf mit 30 Paaren statt. Rollstuhl-Tanzen wird momentan in etwa 30 Ländern der Welt betrieben. Gewertet wird anhand der Art des Tanzes und durch die Zusammensetzung der Paare. Eleganz, Stil und Rhythmus sind die Kennzeichen einer überzeugenden Tanzperformance. Rollstuhl-Tanzen wird von Personen mit Behinderung der unteren Extremitäten betrieben. Dies kann mit einer nicht-behinderten Person als Partner (stehend) oder aber auch mit einer ebenfalls im Rollstuhl sitzenden Person erfolgen. Die Standardtänze beinhalten Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfoxtrott und Quickstep. Die lateinamerikanischen Tänze inkludieren Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und den Jive. Es gibt auch Formationstänze für vier, sechs oder acht Paare.
Mehr unter wheelchairdancesportteam-austria.at
Tänze:
Standardtänze: Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slow Fox und Quickstep
Lateinamerikanische Tänze: Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive
Paar-Zusammensetzungen:
Kombinationstanz - ein/e RollstuhlfahrerIn und einem/er stehenden PartnerIn
Klassifizierung (nach IPC 2014):
Rollstuhl-Tanzsport wird ausgeübt von Personen mit körperlicher Behinderung, die sich auf die unteren Extremitäten auswirkt. Die Behinderung muss offensichtlich sein und herkömmliches Gehen und Tanzen unmöglich machen.
Es wird im Rollstuhltanzsport unterteilt nach
Mit Wirkung vom 01.08.2014 sind folgende Startklassen durch das IPC WDS anerkannt:
Status:
Wird derzeit nicht im Rahmen von Meisterschaften in Österreich betrieben. Teilnahme an internationalen Wettkämpfen des Internationalen Paralympischen Committees; es finden Europa- und Weltmeisterschaften statt, Sportart im IPC, welche derzeit noch nicht bei den Paralympics ausgetragen wird.
Tanzen im Rollstuhl? Geht das? Na klar, das geht – und wie! Und das gibt es bereits seit 2008 als anerkannte Sportart im Österreichischen Behindertensportverband. Aber nicht alle wollen Tanzen als Leistungsport – das gibt es auch als Breitensportart nur just for fun, zum Spaß an der Bewegung nach Musik und ist zugleich auch Gesundheits- und Präventivsport. Es geht allein oder auch zu zweit. Mittlerweile ist Rollstuhl-Tanzen österreichweit in fünf Bundesländern gut verankert und es wird ein breites Spektrum für alle Interessente angeboten.