KONTAKT

Triathlon ist im zuständigen Bundes-Sportfachverband inkludiert.
Ansprechpartner

TRIATHLON

Das Wichtigste über Triathlon
Triathlon ist eine relativ junge Sportart. Sie wurde um die 1920er Jahre in Frankreich erfunden, aber erst in den 1970er Jahren durch amerikanische Sportlerinnen und Sportler international bekannt gemacht.

Auch bei Menschen mit den verschiedensten Behinderungen wird dieser herausfordernde Sport immer populärer. Die Sportlerinnen und Sportler treten in den drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen an.

Für blinde und sehbehinderte Personen ist Triathlon besonders geeignet - allerdings brauchen sie gut trainierte Personen, die sie begleiten.

Für Menschen mit Amputationen ist diese Sportart durch High-Tech-Prothesen zugänglich geworden. Für Menschen in Rollstühlen werden spezielle Speedbikes und Rennrollstühle benötigt. Aber der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Regeln im Triathlon
Abhängig von Art und Schweregrad der Behinderung gibt es im Triathlon sechs Klassen. Männer und Frauen treten in eigenen Gruppen an. Die olympische Distanz besteht zum Beispiel aus 1500 m Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen.

Es gibt bereits eigene Wettkämpfe auf internationaler Ebene für Menschen mit Behinderung. Gleichermaßen gibt es Sportlerinnen und Sportler, die trotz Behinderung bei Wettkämpfen im Nichtbehindertensport starten. Dies gilt besonders für die Langdistanz Ironman, eine Disziplin des Triathlons, die unter anderem jedes Jahr auf Hawaii ausgetragen wird. Bei diesem legendären Wettbewerb kommen nur die Härtesten ins Ziel.


Naturrausch!

Die meisten Triathlons finden in freier Natur statt. Wer Herausforderungen liebt und Überraschungen nicht scheut, wird in diesem Sport viel Spaß haben.

Die Klassifizierung (Triathlon)

Triathlon (Paratriathlon / ITU)

Paratriathlon wurde neu in das paralympische Programm aufgenommen. Die Athletinnen und Athleten starten ab den Paralympics in Rio 2016.

Durchläuft eine Athletin/ein Athlet die Klassifizierung für das paralympische Triathlon wird ihr/ihm ein ermittelter Punktewert zugeordnet. Dieser Punktewert entscheidet darüber, in welcher der fünf Startklassen die Athletin/der Athlet antritt.

Den Großteil eines ermittelten Punktewerts machen Muskelfunktionstests aus, die für die drei Disziplinen (Schwimmen, Radfahren und Laufen) herangezogen und gewichtet werden. Ein Drittel des Werts geht auf das sogenannte „Functional Ability Profile“ (FAP) zurück, das sich aus Triathlon-spezifischen Techniktests zusammensetzt (ITU).

PT1 - Klasse der Rollstuhlnutzerinnen/-nutzer. Die Athletinnen und Athleten nutzen ein Handcycle auf der Radstrecke und einen Rennrollstuhl in der Laufdisziplin. FAP von maximal 640 Punkten. Die Athletinnen und Athleten haben körperliche Beeinträchtigungen, die sicheres Radfahren oder Laufen unmöglich machen.

PT2 - Klasse der Rollstuhlnutzerinnen/-nutzer. Die Athletinnen und Athleten nutzen Prothesen oder ähnliche Hilfsmittel auf der Radstrecke und in der Laufdisziplin. FAP von maximal 454,9 Punkten.

PT3 - Klasse der Rollstuhlnutzerinnen/-nutzer. Die Athletinnen und Athleten nutzen Prothesen oder ähnliche Hilfsmittel auf der Radstrecke und in der Laufdisziplin. FAP zwischen 455 und 494,9 Punkten.

PT4 - Klasse der Rollstuhlnutzerinnen/-nutzer. Die Athletinnen und Athleten nutzen Prothesen oder ähnliche Hilfsmittel auf der Radstrecke und in der Laufdisziplin. FAP zwischen 495 und 557 Punkten.

PT5 - Klasse der Athletinnen und Athleten mit Sehschädigungen entsprechend der Einteilung in B1, B2, B3. Da die Athletinnen und Athleten mit und ohne Restsehfähigkeit gemeinsam an den Start gehen, hat die ITU ein „Fair Start System“ (FSS) erarbeitet, dass die unterschiedlichen Ausgangsbedingungen ausgleichen soll. In erster Linie ist dabei ein verzögerter Start der B2 und B3 Athletinnen und Athleten vorgesehen, damit sich die Platzierung für die Athletinnen/Athleten und Zuschauerinnen auch im Wettkampfgeschehen widerspiegelt. Sollte dieser versetzte Start aus organisatorischen Gründen nicht möglich sein, so werden den B1 Athletinnen/Athleten nachträglich die entsprechenden Minuten von der Gesamtzeit abgezogen. Die Verwendung eines Tandems auf der Radstrecke ist obligatorisch.

Quelle: BISP (2014). Das Klassifizierungssystem der paralympischen Sportarten. Mit Unterstützung des DBS, Bonn, Dezember 2014, S. 30-31

Letzte Nachrichten

Triathlon: Hohe Auszeichnung für Florian Brungraber

Florian Brungraber ist um eine sensationelle Auszeichnung reicher: Der europäische Triathlonverband kürte den Oberösterreicher zu Europas...

Weiterlesen

Para-Triathlon: DACH-Championships in St. Pölten

Mit einem Rekordteilnehmer:innenfeld wurde im Rahmen des Fittest City Triathlons in St. Pölten die länderübergreifenden...

Weiterlesen

Para-Triathlon: Brungraber holt Bronze

Bei der Para-Europameisterschaft in Olsztyn (POL) holte Florian Brungraber am Wochenende die Bronzemedaille. Nur neun Sekunden fehlten ihm im...

Weiterlesen

Para-Triathlon: Erfolg, der hungrig macht

Das Jahr 2021 war für Paratriathlet Flo Brungraber voller Highlights: die Silbermedaille bei den Paralympischen Sommerspielen, WM-Bronze in Abu Dhabi...

Weiterlesen

Jahresrückblick, Teil 4: August und September

Der ausklingende Sommer und der Herbst boten viele Highlights: E-Rolli-Fußball, Tanzen, Leichtathletik und mehr

Weiterlesen